Wie sich Eye-Tracking auf die Gestaltung von Websites auswirkt

Warum klicken Nutzer eher auf ein bestimmtes Element – und übersehen andere komplett? Die Antwort liefert oft ein Blick auf ihren Blick. Eye-Tracking ist eine Technologie, die genau dieses Verhalten messbar macht. Und wer versteht, wie Besucher wirklich mit einer Website interagieren, kann gezielter gestalten, besser verkaufen und Vertrauen aufbauen.

 

Was ist Eye-Tracking – und was macht es sichtbar?

Beim Eye-Tracking wird die Blickbewegung von Personen auf einem Bildschirm erfasst. Das Ergebnis: sogenannte Heatmaps, die aufzeigen, welche Bereiche einer Website besonders viel Aufmerksamkeit erhalten – und welche ignoriert werden. Dabei entstehen Muster, die tiefere Einblicke in das Nutzerverhalten geben als klassische Klickanalysen.

So lässt sich zum Beispiel erkennen, ob Call-to-Action-Buttons wahrgenommen werden, wie Nutzer durch eine Seite „scannen“ und ob zentrale Inhalte auch wirklich gelesen werden. Eye-Tracking deckt auf, wo Reibungsverluste entstehen – und liefert damit wertvolle Hinweise zur Optimierung.

 

Das F-Muster – ein Klassiker aus der Eye-Tracking-Forschung

Eine der bekanntesten Erkenntnisse aus der Eye-Tracking-Forschung ist das sogenannte F-Muster: Nutzer scannen Webseiten oft von links nach rechts, dann vertikal weiter nach unten. Dabei entsteht eine F-förmige Blickbewegung. Inhalte oben links erhalten am meisten Aufmerksamkeit, Elemente weiter unten oder rechts außen deutlich weniger.

Wer dieses Prinzip berücksichtigt, platziert wichtige Inhalte strategisch: z. B. Überschriften, Einleitungen, Hauptbotschaften und Call-to-Actions im sichtbaren Bereich oben links. So entsteht ein intuitiver Lesefluss, der dem natürlichen Blickverhalten entspricht.

 

Was Eye-Tracking für das Webdesign bedeutet

Design ist nicht nur Geschmackssache – sondern Funktionssache. Eye-Tracking hilft dabei, das Layout einer Seite so zu gestalten, dass es der Wahrnehmung der Nutzer entspricht. Zu den wichtigsten Learnings zählen:

  • Visuelle Hierarchien stärken: Große, kontrastreiche oder farblich hervorgehobene Elemente ziehen den Blick an.
  • Blickführung nutzen: Linien, Pfeile oder Bilder, bei denen Menschen in eine bestimmte Richtung schauen, lenken die Aufmerksamkeit gezielt.
  • Unordnung vermeiden: Überladene Seiten sorgen für Blicksprünge und Informationsverlust. White Space hilft beim Fokussieren.
  • Wichtige Inhalte zuerst: Nutzer schenken einer Seite nur wenige Sekunden – was zählt, muss sofort sichtbar sein.

 

Conversion-Optimierung durch Blickverlauf-Analyse

Eye-Tracking kann gezielt zur Conversion-Optimierung eingesetzt werden. Beispielsweise lassen sich folgende Fragen beantworten:

  • Wird der „Jetzt kaufen“-Button überhaupt gesehen?
  • Lenken Bilder oder Animationen von der gewünschten Handlung ab?
  • Ist der Vertrauensaufbau (z. B. durch Kundenlogos oder Gütesiegel) visuell ausreichend präsent?

Laut einer Studie von Nielsen Norman Group verlassen 38 % der Nutzer eine Website, wenn das visuelle Design verwirrend oder überladen wirkt. Eye-Tracking bietet hier eine datenbasierte Grundlage für gezielte Optimierungen.

 

Praktischer Einsatz in der Website-Optimierung

Eye-Tracking ist heute nicht mehr nur Forschungseinrichtungen vorbehalten. Es gibt zahlreiche Tools (z. B. Crazy Egg, Hotjar oder Attention Insight), die auf simuliertem Eye-Tracking basieren und fundierte Erkenntnisse liefern – auch ohne Labortests.

Diese Tools bieten:

  • Heatmaps für Desktop und Mobile
  • Scroll-Tracking (wie weit Nutzer scrollen)
  • Klickverhalten im Vergleich zum Blickverlauf

Besonders im Zusammenspiel mit A/B-Tests lassen sich damit fundierte Designentscheidungen treffen – basierend auf realem Nutzerverhalten, nicht auf Annahmen.

Als Agentur hat Trendmarke zahlreiche Kundenprojekte durch Eye-Tracking-gestützte Analysen begleitet – mit spürbaren Verbesserungen bei Nutzerführung, Conversion und Verweildauer. Die Kombination aus Datenverständnis und Design-Kompetenz ist dabei entscheidend.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was bringt Eye-Tracking im Webdesign konkret?

Antwort: Es zeigt, wo Nutzer wirklich hinschauen – und hilft, Designentscheidungen gezielter zu treffen, Conversion-Hürden zu erkennen und Inhalte besser zu strukturieren.

Ist Eye-Tracking teuer?

Antwort: Klassisches Eye-Tracking im Labor ist aufwändig, aber es gibt günstige Tools mit simulierten Heatmaps, die für viele Zwecke völlig ausreichend sind.

Für welche Websites lohnt sich Eye-Tracking besonders?

Antwort: Für alle Seiten mit klaren Zielen – ob E-Commerce, Landingpages oder B2B-Websites. Besonders bei hohen Besucherzahlen lohnt sich der Blick auf das Blickverhalten.

 

Fazit

Eye-Tracking ist weit mehr als ein technisches Gimmick – es ist ein strategisches Werkzeug zur Verbesserung der Nutzererfahrung. Wer versteht, wie Menschen eine Website visuell wahrnehmen, kann gezielter gestalten, Vertrauen schaffen und die Conversionrate deutlich steigern. Der Blick Ihrer Nutzer verrät mehr, als Sie denken – nutzen Sie dieses Wissen.

Kostenloses Angebot und Beratung gewünscht?

Voheriger Beitrag Nächster Beitrag
Tim Hornisch

Tim Hornisch

Ich freue mich auf Ihre Anfrage

0711 460 520 23