3 Fragen, die Sie sich vor dem Website-Relaunch stellen sollten

Ein Website-Relaunch ist mehr als nur ein frisches Design. Er bietet die Möglichkeit, Ihre digitale Präsenz grundlegend zu verbessern – von der Struktur über Inhalte bis hin zur Performance. Gleichzeitig birgt ein Relaunch Risiken: Fehlende Planung, unklare Ziele oder übersehene technische Aspekte können dazu führen, dass die neue Seite ihre Wirkung verfehlt. Um das zu vermeiden, sollten Sie sich vor Projektbeginn drei zentrale Fragen stellen. Diese helfen Ihnen, Ihr Vorhaben strategisch sauber aufzusetzen – und langfristig erfolgreich umzusetzen.

 

1. Was sind die Ziele Ihres Website-Relaunchs?

Bevor Sie überhaupt über Design, Technik oder Inhalte sprechen, sollten Sie sich darüber klar werden, was Sie mit dem Relaunch erreichen möchten. Häufige Ziele sind:

  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit (Usability)
  • Steigerung der Conversion-Rate
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Modernisierung des Corporate Designs
  • Integration neuer technischer Features (z. B. Chat, Schnittstellen, CMS)

Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Welche Schwächen weist die aktuelle Website auf?
  • Welche Ziele verfolgen Sie geschäftlich, und wie kann die Website dazu beitragen?
  • Gibt es messbare KPIs, die Sie verbessern möchten (z. B. Absprungrate, Verweildauer, Leads)?

Laut einer Umfrage von HubSpot nennen 76 % der Unternehmen eine verbesserte Leadgenerierung als Hauptziel ihres Website-Relaunchs. Umso wichtiger ist es, von Anfang an konkrete und realistische Ziele zu definieren.

 

2. Wer sind Ihre Zielgruppen – und was erwarten sie?

Ihre Website ist in erster Linie für Ihre Nutzer da – nicht für Ihr Unternehmen. Daher sollten Sie genau wissen, wen Sie ansprechen möchten, und welche Erwartungen diese Menschen an Ihre Website stellen. Eine gute Zielgruppenanalyse hilft, Inhalte und Funktionen gezielt darauf auszurichten.

  • Welche Nutzergruppen besuchen Ihre Website?
  • Welche Informationen suchen sie dort?
  • Über welche Endgeräte und Kanäle greifen sie zu?

Nutzen Sie bestehende Analytics-Daten, Umfragen oder Kundeninterviews, um echte Einblicke zu erhalten. Besonders wichtig ist auch die Berücksichtigung mobiler Nutzer: Laut Statista lag der Anteil mobiler Seitenaufrufe in Deutschland 2023 bei über 60 %. Ein responsives, mobiloptimiertes Design ist daher Pflicht – nicht Kür.

 

3. Welche technischen und inhaltlichen Anforderungen gibt es?

Ein Relaunch betrifft nicht nur das „Look & Feel“ – er umfasst auch eine Vielzahl technischer und inhaltlicher Aspekte, die strukturiert geplant werden sollten:

Technik:

  • Ist das bisherige Content-Management-System (CMS) zukunftsfähig?
  • Gibt es spezielle Schnittstellen oder Integrationen (z. B. CRM, ERP)?
  • Wie steht es um Ladezeiten, Hosting und Sicherheitsstandards?

Inhalte:

  • Müssen bestehende Inhalte überarbeitet oder neu erstellt werden?
  • Gibt es eine klare Content-Strategie?
  • Welche Seiten sollen bestehen bleiben, welche entfallen?

Auch SEO sollte unbedingt berücksichtigt werden. Ein Relaunch ohne Weiterleitungen (301-Redirects) oder mit veränderten URL-Strukturen kann schnell zu Rankingverlusten führen. Eine fundierte SEO-Strategie schützt Ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen – und sorgt dafür, dass die neue Website auch gefunden wird.

 

Als erfahrene Digitalagentur hat Trendmarke bereits zahlreiche Unternehmen erfolgreich durch Website-Relaunch-Projekte begleitet. Die Erkenntnis: Je klarer die Vorbereitung, desto reibungsloser der Weg zur neuen Website. Dabei spielt nicht nur Technik, sondern auch Strategie und Nutzerzentrierung eine entscheidende Rolle.

 

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Frage: Wie lange dauert ein durchschnittlicher Website-Relaunch?

Antwort: Das hängt vom Umfang des Projekts ab. Ein vollständiger Relaunch inklusive Konzeption, Design, Entwicklung und Content-Überarbeitung dauert in der Regel zwischen 3 und 6 Monaten.

Frage: Sollte ich beim Relaunch unbedingt eine SEO-Agentur einbinden?

Antwort: Ja, unbedingt. Ein Relaunch kann sich massiv auf Ihre Sichtbarkeit bei Google auswirken. Eine professionelle SEO-Begleitung hilft, Rankingverluste zu vermeiden und Potenziale besser zu nutzen.

Frage: Was passiert mit den alten Inhalten nach dem Relaunch?

Antwort: Idealerweise werden relevante Inhalte überarbeitet und übernommen. Seiten, die entfallen, sollten per 301-Redirect weitergeleitet werden, um Linkjuice und Sichtbarkeit zu erhalten.

 

Fazit

Ein Website-Relaunch ist eine große Chance, Ihre digitale Präsenz strategisch neu auszurichten – aber nur, wenn er gut vorbereitet ist. Klare Ziele, eine präzise Zielgruppenanalyse und strukturierte technische sowie inhaltliche Anforderungen sind das Fundament für den Erfolg. Wenn Sie diese drei zentralen Fragen im Vorfeld beantworten, minimieren Sie Risiken und schaffen die Basis für eine Website, die langfristig überzeugt – funktional, inhaltlich und visuell.

Kostenloses Angebot und Beratung gewünscht?

Voheriger Beitrag Nächster Beitrag
Tim Hornisch

Tim Hornisch

Ich freue mich auf Ihre Anfrage

0711 460 520 23